Kategorien
Tierschutz

Tierschutzorganisationen im Porträt

Tierschutzorganisationen im Porträt

Tierschutzorganisationen im Porträt

Gemeinsam für Pfoten: Eine Hommage
an den Welttierschutztag und den Welthundetag

Es gibt Tage im Jahr, an denen unser Fokus auf jenen unschätzbar wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft liegt, die keine Stimme haben, um für sich selbst zu sprechen. Der Welttierschutztag und der Welthundetagstehen symbolisch für unsere Verpflichtung, Tiere zu schützen und ihnen ein liebevolles Zuhause zu schenken. In diesem besonderen Artikel wollen wir Dir 3 bewundernswerte Tierschutzorganisationen vorstellen, die uns zutiefst berühren und die unsere Mission teilen, für Pfoten zu kämpfen.

Inhaltsübersicht

Förderverein Tiernothilfe Siebenbürgen e.V.

Der Förderverein Tiernothilfe Siebenbürgen e. V. wurde 2016 von 7 Arbeitskollegen und Freunden gegründet, die alle eine Herzensangelegenheit verbindet: Tiere schützen und diesen Geschöpfen eine Chance auf ein Leben zu geben. Sie glauben daran, dass in jedem Hund ein treuer Begleiter steckt, der nur darauf wartet, ein neues Kapitel in einem liebevollen Zuhause zu beginnen. Durch persönliche Beratung bringen sie Menschen und Hunde zusammen, um dauerhafte Bindungen zu schaffen.
Wie Du konkret helfen kannst, erfährst Du auf der Website.
Meine eigenen Wurzeln liegen in Siebenbürgen, daher liegt mir dieser Verein am Herzen.

Casa-Canelui-Rubio – Tierschutzhunde in Rumänien

Casa Câinelui Rubio (Daniela Zahui) ist ein Rumänischer Verein und hat sich zur Aufgabe gemacht, arme Straßenhunde oder Hunde aus einer Tötungsstadion zu retten. Die Hunde leben in einem privaten Shelter in Rumänien / Radacinesti und warten dort sehnsüchtig auf ein liebevolles Zuhause. Alle Hunde leben draußen in einem Zwinger (ohne Dach) und kennen nicht viel vom Leben.
Geduld, Liebe und Verständnis sollte hier Voraussetzung sein, um einem Hund ein Für Immer-Zuhause zu geben. Die Hunde reisen mit einem Lizenz Transporter “traces” von Rumänien nach Deutschland.
Selbverständlich sind alle Hunde geimpft, gechipt, entwurmt und reisen mit einem EU Paß sowie mit einem Schutzvertrag. Die Tiere werden ordnungsgemäß mit Genehmigung laut Paragraph 11 Abs. 5 vermittelt.
Der Verein kann Hilfe jeglicher Art sehr gut gebrauchen.
In meiner Ausbildung zum Hundegestützten Coach habe ich eine bemerkenswerte Frau kennengelernt, die ihre Hunde aus diesem Shelter geholt hat und ihnen nun mit viel Liebe ein wunderbares Zuhause schenkt.

Tierhilfe Franken e.V.

Die Tierhilfe Franken ist eine tierheimähnliche Einrichtung und arbeitet nach den selben Richtlinien wie ein Tierheim mit dem Veterinäramt zusammen. Der Unterschied zu einem Tierheim besteht lediglich darin, dass die Tiere nicht in Zwingern oder Ähnlichem untergebracht sind, sondern der größte Teil bei Pflegefamilien lebt. Diese bekommen vom Verein alles bezahlt (Futter, Tierarztkosten, Versicherung und das komplette Equipment).

Eine kleine Anzahl von Tieren lebt im Tierhilfe-Franken-Haus in Betzenstein in den Büros oder der Küche und „helfen bei den täglichen Arbeiten“ mit. Vom Tierhilfehaus oder der Pflegefamilie aus wird für das jeweilige Tier dann ein neues endgültiges Zuhause gesucht.
Nach dem Motto: Von der Familie – in die Familie.

Wertvolle Tipps für den Einzug eines Hundes aus dem Tierschutz und wie man einen adoptierten Hund richtig integriert, erhältst Du in den Ratgebern und Online-Kursen hier rechts.

Persönliche Worte

Natürlich gibt es noch viel mehr bewunderswerte und engagierte Vereine und Organisationen, die sich für den Tierschutz und die Tiervermittlung einsetzen. Zu den von mir vorgestellten habe ich aufgrund meines Wohnortes oder meines persönlichen Hintergrundes eine besondere Verbindung, daher finden sie hier Erwähnung.

Wir wollen auch unseren Beitrag leisten und dieses selbstlose Engagement für die Hunde unterstützen, indem wir in naher Zukunft wöchentlich einen der Hunde vorstellen, die noch auf der Suche nach ihrem Für Immer-Zuhause sind. Für uns wäre es das Größte, wenn Du Dich auf unserem Blog spontan in einen dieser wunderbaren Hund verliebst und ihm ein schönes Leben ermöglichst. 

Während der Welttierschutztag und der Welthundetag Momente der Reflexion sind, sollten wir niemals vergessen, dass unsere Verantwortung für Tiere das ganze Jahr über anhält. Tierschutzorganisationen sind nicht nur Lichtblicke, sondern auch Beispiele dafür, wie wir alle einen Unterschied machen können. Indem wir unterstützen, adoptieren, Aufmerksamkeit schenken und unsere Herzen öffnen, schaffen wir gemeinsam eine Welt, in der Tiere geliebt, geschützt und geehrt werden – heute, morgen und immer.

Inhalt

Die zweite Chance

Hunde mit Vergangenheit

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

Kategorien
Ernährung

Abwechslung im Speiseplan

Abwechslung im Speiseplan

Abwechslung im Speiseplan

Braucht es das wirklich für meinen Hund?

Als Hundebesitzer wollen wir nur das Beste für unsere geliebten Vierbeiner. Dazu gehört auch die richtige Ernährung, um ihnen ein gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Wir Menschen essen ungern jeden Tag dasselbe, daher stellen sich viele Hundebesitzer die Frage, ob Abwechslung im Speiseplan ihres Hundes wirklich notwendig ist oder ob es ausreicht, immer dasselbe Futter zu servieren. In diesem Blogartikel werden wir uns genau mit diesem Thema auseinandersetzen und herausfinden, ob Abwechslung im Speiseplan für Hunde wirklich wichtig ist.

Inhaltsübersicht

Die Natur des Hundes

Bevor wir uns der Frage nach der Abwechslung im Hundefutter widmen, ist es wichtig, die Natur des Hundes zu verstehen. Hunde sind Carnivoren, was bedeutet, dass sie von Natur aus Fleischfresser sind. Ihre Verdauungssysteme sind darauf ausgelegt, tierische Proteine effizient zu verdauen und daraus Energie zu gewinnen. In der Wildnis würden sie unterschiedliche Beutetiere fressen, die verschiedene Nährstoffe enthalten und somit eine gewisse natürliche Abwechslung bieten.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist für Hunde von entscheidender Bedeutung, um alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien zu erhalten. Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann zu gesundheitlichen Problemen führen und das Wohlbefinden Deines Hundes beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, hochwertiges Hundefutter zu wählen, das alle erforderlichen Nährstoffe enthält und den Bedürfnissen Deines Hundes gerecht wird.

Abwechslung im Speiseplan

Obwohl Hunde Carnivoren sind, bedeutet dies nicht, dass sie ausschließlich Fleisch benötigen. In der Tat können einige Tierärzte und Ernährungsexperten argumentieren, dass eine gewisse Abwechslung im Speiseplan vorteilhaft sein kann.

Durch die Variation der Proteinquellen (z. B. Huhn, Rind, Lamm, Fisch) kannst Du sicherstellen, dass Dein Hund ein breites Spektrum an Aminosäuren erhält, die für den Körperbau und das Immunsystem wichtig sind.

Darüber hinaus kann die Einführung von Obst, Gemüse und anderen gesunden Lebensmitteln die Ernährung Deines Hundes bereichern. Beeren liefern beispielsweise Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und vor Zellschäden schützen können. Karotten sind eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe und Vitamine. Die richtige Menge an Obst und Gemüse kann die Verdauung unterstützen und die Gesundheit der Haut und des Fells verbessern.

Vorsicht bei abrupten Änderungen

Im Gegensatz zu uns Menschen haben Hunde keine Vorlieben für Geschmack oder Vielfalt.
Von Natur aus ist es für sie nicht notwendig, ihre Ernährung mit verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Lebensmitteln zu variieren.
Im Gegenteil: ständig wechselnde Futterquellen können dazu führen, dass der Magen-Darm-Trakt des Hundes gestört wird, was zu Verdauungsstörungen und Unwohlsein führen kann. Es ist wichtig, dem natürlichen Ernährungsbedürfnis gerecht zu werden, indem wir eine ausgewogene und hochwertige Hundenahrungwählen, die alle notwendigen Nährstoffe enthält. Indem wir uns an eine konsistente und ausgewogene Ernährung halten, können wir sicherstellen, dass unser Hund gesund und zufrieden ist, ohne dass Langeweile oder Geschmackspräferenzen eine Rolle spielen.

Wenn Du Dich entscheidest, die Ernährung Deines Hundes zu variieren oder neue Lebensmittel einzuführen, ist es wichtig, dies allmählich zu tun. Führe neue Lebensmittel schrittweise ein und achte dabei auf etwaige allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten.

Individuelle Bedürfnisse beachten

Letztendlich hängt die Notwendigkeit von Abwechslung im Speiseplan von den individuellen Bedürfnissen Deines Hundes ab. Manche Hunde haben empfindliche Mägen und reagieren besser auf eine konstante Ernährung. Andere Hunde können von einer abwechslungsreicheren Ernährung profitieren. Immerhin sind Hunde genauso individuell wie wir Menschen.

Fazit

Abwechslung im Speiseplan kann eine gute Möglichkeit sein, die Ernährung Deines Hundes zu bereichern und ihm eine Vielzahl von Nährstoffen zu bieten. Es ist jedoch wichtig, eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und die Bedürfnisse und Reaktionen Deines Hundes im Auge zu behalten. Bevor Du größere Veränderungen vornimmst, konsultiere am besten einen Tierarzt oder einen qualifizierten Ernährungsexperten, um sicherzustellen, dass Du Deinem Fellbegleiter die bestmögliche Ernährung bietest. Denke daran, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Hundes von einer ausgewogenen Ernährung abhängen, die zu seinen individuellen Bedürfnissen passt.

Inhalt

Gesunde Ernährung für Hunde

Fertigfutter oder selbstgemacht - gesundes Futter für jeden Hund

Ernährungs- & Allergie Tagebuch für Hunde

Ernährungstagebuch zur Dokumentation von Magen-Darm Beschwerden und Allergien bei Hunden - für 100 Tage

Gesund füttern - Entzündungen vorbeugen

Wie Ernährung Haut, Darm und Gelenke beeinflusst

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

BARF-Abenteuer

Begleite mich auf einem lustigen und chaotischen BARF-Abenteuer! Erfahre, wie rohes Futter meinen Hund verwandelte und für Lacher sorgte.

Weiterlesen »
Kategorien
Beschäftigung

DIY-Hundespielzeug

DIY-Hundespielzeug

DIY-Ideen für Hunde-Beschäftigung

5 kreative DIY-Ideen aus Haushalts-Dingen

Ein glücklicher Hund ist ein aktiver Hund, und was könnte besser sein, als Deinen pelzigen Freund mit einfachen, selbstgemachten Beschäftigungsideen zu begeistern? Anstatt teures Hundespielzeug zu kaufen, kannst Du aus üblichen Haushaltsgegenständen kreative DIY-Spielzeuge zaubern, die Deinen Hund stundenlang unterhalten werden. Hier sind fünf aufregende Ideen, die Deinen Vierbeiner garantiert begeistern werden:

Inhaltsübersicht

1. Die verlockende Leckerli-Rolle

Schnüffelspiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch geistig anregend für Deinen Hund. Nimm eine alte Decke oder ein Handtuch und verstecke darin ein paar Leckerlis. Rolle die Decke zusammen und knote die Enden fest. Lass Deinen Hund den verlockenden Duft der Leckerlis erschnüffeln und sehen, wie er mit Begeisterung nach ihnen sucht!
Wenn Du Lust hast, kannst Du Deiner Fellnase hier auch einen Trick beibringen: verknote die Decke nicht, sondern roll sie nur ein. Dein Vierbeiner soll dann auf Kommando die Decke aufrollen und wird durch die versteckten Leckerlis belohnt.

2. Die rasselnde Toilettenpapier-Rolle

Behalte leere Toilettenpapierrollen und sammle ein paar Leckerlis oder Trockenfutter. Lege die Leckerlis in die Rolle und drücke die Enden leicht zusammen, damit sie nicht herausfallen. Dein Hund wird begeistert sein, die Rolle zu schütteln und die Belohnung herauszubekommen!

3. Die selbstgemachte Futter-Puzzlebox

Kreiere eine interaktive Futterbox für Deinen klugen Vierbeiner! Nimm eine leere Schuhschachtel und bohre oder schneide mehrere Löcher unterschiedlicher Größen hinein. Im Inneren platzierst Du Leckerlis. Verschließe die Schachtel gut und lass Deinen Hund das Rätsel knacken, um an die verlockende Belohnung zu gelangen. Du kannst die Box noch kniffliger gestalten, indem Du Papprollen oder andere Haushaltsgegenstände als zusätzliche Hindernisse integrierst. Dein Hund wird von der Herausforderung begeistert sein und gleichzeitig sein Gehirn auf spielerische Weise trainieren. Ein selbstgemachtes Futter-Puzzle, das garantiert für stundenlangen Spielspaß sorgt!

4. Die knifflige Socken-Suche

Nutze alte Socken, die Du nicht mehr benötigst, und verstecke darin kleine Leckerlis. Knote die Socken fest zu, verstecke sie im Haus oder Garten und lass Deinen Hund die verführerischen Düfte erschnüffeln. Hat er den Socken gefunden, wird er mit Begeisterung versuchen, die Leckerlis aus den Socken zu befreien. Such Dir nicht zu schwere Verstecke und sei behilflich bei der Suche, damit Dein Liebling auch Erfolg hat. Dieses Spiel schärft nicht nur seine Sinne, sondern fördert auch die Bindung zwischen Euch, da Dein Hund lernen wird, Dich als seinen “Spielkameraden” zu sehen.

5. Der fesselnde Leckerli-Tauchgang

Perfekt für heiße Tage!
Für diese lustige Beschäftigung benötigst Du eine geschlossene Wäschewanne oder eine große, flache Schüssel und ein wenig Wasser. Lege ein paar Leckerlis in die Schüssel und fülle sie mit Wasser auf. Dein Hund wird nun versuchen, die Leckerlis aus dem Wasser zu fischen – eine unterhaltsame Herausforderung, die gleichzeitig seine Geschicklichkeit und Geduld fördert. Achte darauf, dass die Schüssel stabil steht und Dein Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat, um das Spiel sicher zu gestalten.

Fazit

Diese DIY-Ideen sind nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich, da Du wiederverwendbare Haushaltsgegenstände verwendest. Denke jedoch daran, Deinen Hund immer zu beaufsichtigen, wenn er mit diesen selbstgemachten Spielzeugen spielt, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Lass Deiner Fantasie freien Lauf und probiere verschiedene Variationen dieser DIY-Beschäftigungsideen aus. Dein Hund wird die abwechslungsreiche Herausforderung lieben und gleichzeitig eine enge Bindung zu Dir aufbauen. Also, schnapp Dir ein paar Haushalts-Dinge und bring die Rute Deines besten Freundes zum Wedeln!

Inhalt

Kleiner Versandkarton aus Wellpappe

12,7 x 12,7 x 12,7 cm,Würfelkarton 25er-Pack

VBS Papprollen, 24 Stück

10 cm x 4 cm, kleine Transportrollen zum Basteln für Adventskalender Papphülsen Basic-Artikel

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

Nasenarbeit

Nasenarbeit

Entdecke die faszinierende Welt der Nasenarbeit für Hunde! Erfahre, wie diese Aktivität ihre geistige und körperliche Gesundheit fördert.

Weiterlesen »
Agility

Agility

Entdecke die aufregende Welt des Hundesports Agility! Gemeinsam mit Deinem vierbeinigen Athleten erlebst Du Nervenkitzel, Teamarbeit und Spaß.

Weiterlesen »
DIY-Hundespielzeug

DIY-Hundespielzeug

DIY-Hunde-Beschäftigung aus Haushalts-Dingen: Begeistert Euren Vierbeiner mit kostengünstigen Ideen! Kreativer Spaß und geistige Anregung für glückliche Hunde.

Weiterlesen »
Kategorien
Ernährung

BARF-Abenteuer

Mein BARF-Abenteuer

Vom rohen Fleisch zum verrückten Hund

Wer hätte gedacht, dass ich eines Tages meine Küche in eine Fleischfabrik verwandeln würde? Willkommen zu meinem lustigen und etwas chaotischen Abenteuer mit BARF – Biologisch Artgerechtes Rohes Futter. Anschnallen bitte, denn diese Geschichte ist voller Leckerbissen, Lachern und einem völlig veränderten Hund!

Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Ein Date mit rohem Fleisch

Mein erster Versuch, BARF auszuprobieren, war wie ein verrücktes Blind Date mit meinem Hund! Voller Aufregung und ein wenig Unsicherheit stand ich vor einer Fleisch-Auswahl, die selbst ein Gourmetrestaurant für Vierbeiner in den Schatten stellte. Mein Hund schaute mich mit großen Augen an, als ob er sagen wollte: “Ist das wirklich für mich? Bin ich jetzt ein Gourmet?” Ich nickte ihm beruhigend zu und hoffte, dass er sich auf dieses kulinarische Abenteuer einlassen würde. Der Gedanke, dass mein Hund plötzlich einen Feinschmecker verwandelt, brachte mich zum Lachen. Wir hatten also einen Deal – wir würden das BARF-Date zusammen rocken oder eine lustige Geschichte daraus machen!

Kapitel 2: Die Schlacht in meiner Küche

Die Vorbereitung von BARF wurde zu einem wahren Schlachtfeld-Abenteuer! Bewaffnet mit Schürze und Handschuhen stürzte ich mich in den Kampf gegen die blutigen Hühnerteile und die wilden, fliegenden Gemüsestücke. Es war, als hätte ich einen epischen Kochkampf gegen die Zutaten selbst! Wer hätte gedacht, dass ich so viel Zeit damit verbringen würde, Fleisch zu hacken? Ich fühlte mich wie ein wahrer Fleisch-Samurai, der gegen unerbittliche Hühnchen-Armeen kämpfte. Die Gemüsestücke wurden zu fliegenden Ninjasternen, die meinen Küchenboden unsicher machten. Doch trotz der Chaos-Schlacht und meiner leicht zerzausten Erscheinung gelang es mir, ein triumphierendes Lachen auszustoßen. Ich hatte den Herausforderungen des BARF-Dschungels standgehalten und mich als wahrer Meister des rohen Kochens erwiesen! Mein Hund beobachtete mich mit neugierigen Augen und ich konnte fast hören, wie er sagte: “Mach weiter, Krieger! Zeig diesen Hühnchen, wer hier das Sagen hat!” Es war sicherlich kein gewöhnlicher Tag in meiner Küche, aber es war definitiv einer, den ich nicht so schnell vergessen würde.

Kapitel 3: Der sabbernde Feinschmecker

Mein Hund entpuppte sich als begeisterter BARF-Verfechter von Anfang an – und das mit einem Drama, das selbst die größten Feinschmecker in den Schatten stellte! Sobald der Duft von rohem Fleisch in der Luft lag, begann der Sabberstrom unaufhaltsam zu fließen. Es war, als hätte ich einen kleinen Gourmet in meinem Haus, der sich über jede Mahlzeit hermachte und dabei eine Show abzog, die an ein kulinarisches Meisterwerk erinnerte.

Ich stellte die Schüssel mit der frisch zubereiteten BARF-Mahlzeit vor meinen Hund, und in diesem Moment schien die Zeit stillzustehen. Seine Augen leuchteten vor Vorfreude, und ich konnte förmlich hören, wie er in Gedanken das Besteck polierte.

Doch dann, als ich mich gerade zurücklehnte und stolz auf meine Kochkünste war, geschah etwas Unvorhergesehenes. Mein Hund ignorierte die Schüssel und richtete stattdessen seinen Blick auf mich. Er sah aus, als würde er sagen wollen: “Ähm, ich glaube, da ist ein Missverständnis. Ich bin ein Hund, aber du hast mir gerade ein Fünf-Sterne-Menü serviert!”

Verwirrt versuchte ich, ihn wieder zur Schüssel zu locken. “Komm schon, das ist extra für dich gemacht! Dein Lieblingsessen!”, versuchte ich ihn zu überzeugen. Doch mein Hund hatte scheinbar beschlossen, heute auf Haute Cuisine zu verzichten und stattdessen lieber mit mir um die besten Leckerlis zu feilschen.

Bekommst Du Lust, es selbst zu probieren?

Online-Kurs BARF für Hunde 2.0

Lerne alles über BARF für Hunde Schritt-für-Schritt durch die Basis der Rohfütterung

Kapitel 4: Der aufgeblähte Luftballon

Nachdem mein Fellbegleiter sich schließlich doch überreden hat lassen, das mit Liebe zubereitete Mahl zu probieren, geschah das Unglaubliche: Mein Hund verwandelte sich in einen aufgeblähten Luftballon – wirklich, ich schwöre! Nachdem ich mich von meinem Lachanfall erholt hatte, dachte ich besorgt über das nach, was passiert sein könnte. Ein Blick auf seinen Bauch verriet mir das ganze Drama: Er schien förmlich jeden Fleischbrocken und Knochen verschlungen zu haben!

Sofort griff ich zum Telefon und rief meinen Tierarzt an, um ihn um Rat zu fragen. Doch bevor er antworten konnte, stellte ich selbst eine Diagnose: “BARF-Missgeschick”, verkündete ich mit einer Mischung aus Scham und Entschlossenheit.

Nach einigen peinlichen Recherchen fand ich heraus, dass ich die Balance zwischen Fleisch, Knochen und Innereien nicht richtig getroffen hatte. 

Ich wagte einen weiteren Blick auf meinen “aufgeblasenen” Hund, der mich mit großen Augen anschaute – fast so, als wolle er sagen: “Das war wirklich eine Bauch-Explosion!” Und ich konnte nicht anders, als mit ihm mitzufühlen, während ich mich gleichzeitig von meiner Rolle als BARF-Koch verabschiedete.

Kapitel 5: BARF-Partys und eifersüchtige Nachbarn

BARFen ist nicht nur eine Mahlzeit, es ist eine Party! Mein Hund hatte plötzlich viele neidische Nachbarn, die sehnsüchtig durchs Fenster schauten, während er sein rohes Festmahl genoss. Ich musste ihnen versichern, dass es für meinen Hund ist und dass ich keine neuen kulinarischen Trends in der Nachbarschaft verbreite.

Doch ich musste erkennen, dass meine Talente wohl nicht in der Hundeküche liegen. Nachdem ich meiner Nala ihre heißgeliebte Rinderkopfhaut gab, sah ich sofort wieder den glücklichen Vierbeiner, den ich kannte und liebte. Es schien, als hätte sie mir sagen wollen: “Menschenköche mögen vielleicht gut sein, aber nichts geht über die Knusprigkeit meines geliebten Kauknochens!”

Und so endete mein Versuch, meinen Hund zum Gourmet zu machen, mit einem herzlichen Lachen. Mein Hund war und blieb ein treuer Fan seiner liebsten Leckerlis – und ich schwor, in Zukunft keine kulinarischen Experimente mehr mit ihm zu wagen. Doch ich konnte nicht anders als zuzugeben, dass unser Abenteuer einfach unbezahlbar war und uns beiden unvergessliche Momente bescherte.

Extra-Tipp für das BARFen

Wenn Du das BARFen besser drauf hast als ich und nach natürlichen Ergänzungen suchst, um das mineralische Gleichgewicht Deines Hundes sicherzustellen, dann würde ich mich freuen, Dich beraten zu dürfen. Reico hat hier ganz tolle Produkte, um Deinen Liebling gesund zu halten. Stöbere gerne im Katalog, aber noch besser: schreibe mir eine E-Mail und ich melde mich bei Dir.

Fazit

BARFen hat mein Leben zeitweise auf den Kopf gestellt – von rohem Fleisch über die Schlachten in meiner Küche bis hin zu einem glücklichen Hund. Es war ein Abenteuer voller Lacher, leckerem Essen und einer neuen Erfahrung in Sachen Ernährung meines Vierbeiners.

Ich kann nur jedem raten: wage auch Du einmal das BARF-Abenteuer und sei bereit für eine Portion Chaos und Spaß!

Inhalt

Das BARF-Buch

Inklusive 14 Rezepten

Ernährungs- & Allergie Tagebuch für Hunde

Ernährungstagebuch zur Dokumentation von Magen-Darm Beschwerden und Allergien bei Hunden - für 100 Tage

BARF für Hunde

Den besten Freund gesund ernähren

BARF für Anfänger

Hund gesund ernähren durch Rohfütterung. Wie Sie Ihren Vierbeiner mit Rohfleisch ausgewogen ernähren und einen Plan erstellen

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

BARF-Abenteuer

Begleite mich auf einem lustigen und chaotischen BARF-Abenteuer! Erfahre, wie rohes Futter meinen Hund verwandelte und für Lacher sorgte.

Weiterlesen »
Kategorien
Gesundheit & Sicherheit

Trockenes Ertrinken

Trockenes Ertrinken

Die Gefahr des trockenen Ertrinkens bei Hunden

Ene unterschätzte Bedrohung

Hunde sind dafür bekannt, wunderbare Begleiter und ausgezeichnete Schwimmer zu sein. Die meisten Hundebesitzer betrachten Wasser als eine sichere Umgebung für ihre pelzigen Freunde, sei es im Pool, am Strand oder im See. Doch trotz ihrer Fähigkeit zu schwimmen, sind Hunde nicht vollständig vor der Gefahr des trockenen Ertrinkens geschützt. Dieses weitgehend unbekannte Phänomen stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, über die alle Hundebesitzer Bescheid wissen sollten.

Inhaltsübersicht

Was ist trockenes Ertrinken?

Trockenes Ertrinken tritt auf, wenn ein Hund Wasser einatmet, aber nicht unbedingt in einem offenen Gewässer ertrinkt. Es kann auch in flachen Pfützen, Pools oder sogar in Badewannen auftreten. Wenn ein Hund Wasser einatmet, besteht die Gefahr, dass es in die Lunge gelangt und die Atmung beeinträchtigt. Infolgedessen kann es zu einer Schwellung der Lungen führen, die als “Pulmonales Ödem” bezeichnet wird.

Ursachen des trockenen Ertrinken

Trockenes Ertrinken kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Hund während des Schwimmens versehentlich Wasser einatmet, wenn er beispielsweise übermäßig aufgeregt ist oder Wasser aus dem Pool oder See spritzt. Ein weiterer Grund kann eine plötzliche Unterkühlung sein, zum Beispiel wenn der Hund in kaltem Wasser schwimmt. Auch das Spielen oder Planschen in flachen Pfützen kann zu diesem gefährlichen Zustand führen.

Symptome und Anzeichen

Die Symptome von trockenem Ertrinken können variieren und sind nicht immer sofort erkennbar.
Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  1. Husten und Würgen nach dem Kontakt mit Wasser.
  2. Schnelle und flache Atmung.
  3. Müdigkeit oder Lethargie.
  4. Verhaltensänderungen wie Angst oder Unruhe.
  5. Blaue Zunge oder Zahnfleisch.
  6. Erbrechen oder schaumiger Speichel.
  7. Schlechte Koordination oder Schwäche

Maßnahmen zur Vorbeugung und Erste Hilfe

Um das Risiko eines trockenen Ertrinkens zu minimieren, solltest Du einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  1. Beaufsichtige Deinen Hund immer beim Schwimmen und halte ihn in flachem Wasser unter Kontrolle.
  2. Vermeide übermäßiges Planschen oder Spielen in flachen Gewässern.
  3. Stelle sicher, dass Dein Hund genügend Pausen einlegt und sich nicht überanstrengt.
  4. Trainiere Deinen Hund, auf Deine Anweisungen zu hören und aus dem Wasser zu kommen, wenn Du es sagst.
  5. Trockne Deinen Hund gründlich ab, besonders die Ohren, nachdem er mit Wasser in Kontakt gekommen ist.

Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Hund trockenes Ertrinken erlebt, solltest Du sofort handeln:

  1. Bring Deinen Hund an einen sicheren Ort, weg vom Wasser.
  2. Überprüfe die Atmung und den Herzschlag des Hundes.
  3. Wenn der Hund nicht atmet oder keinen Herzschlag hat, beginne mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).
  4. Rufe sofort den Tierarzt an und informiere ihn über die Situation.

Fazit

Trockenes Ertrinken mag selten sein, aber es ist dennoch eine ernstzunehmende Gefahr für unsere geliebten Hunde. Es ist wichtig, sich dieser unsichtbaren Bedrohung bewusst zu sein und angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Sicherheit unserer vierbeinigen Freunde zu gewährleisten. Durch Aufmerksamkeit, Beobachtung und schnelle Reaktion können wir dazu beitragen, das Risiko eines trockenen Ertrinkens zu minimieren und unsere Hunde vor dieser unterschätzten Gefahr schützen.

Inhalt

Erste-Hilfe-Set für Hund und Katze

24-teilig mit Erste-Hilfe-Anleitung für den Notfall, Reiseapotheke Hund, Erste-Hilfe am Hund und Katze, Gesundheitsprodukte für Hunde

Erste Hilfe am Hund

Leben retten durch einfache Maßnahmen

Notfall! Erste Hilfe für meinen Hund

Maßnahmen bei Verletzungen und Erkrankungen

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

Überauslastung

Überauslastung

Erfahre, wie Überauslastung ungesund für Deinen Hund sein kann. Finde die richtige Balance von Aktivität und Ruhe für ein glückliches Leben.

Weiterlesen »
Trockenes Ertrinken

Trockenes Ertrinken

Erfahre mehr über die unterschätzte Gefahr des trockenen Ertrinkens bei Hunden. Symptome, Vorbeugung und Erste Hilfe – schütze Deine Fellnase

Weiterlesen »
heiße Temperaturen

Tipps bei heißem Wetter

Bei heißem Wetter ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse unserer Hunde zu achten. Wie wir ihnen bei Hitze helfen können, erfährst Du hier.

Weiterlesen »
Kategorien
Beschäftigung

Wasserspielzeug mit WAU-Effekt

Wasserspielzeug mit WAU-Effekt

Wasserspielzeug mit WAU-Effekt

Spaß und Abkühlung an heißen Tagen

Unser Hund ist nicht nur unser bester Freund, sondern auch ein treuer Begleiter, der gerne Spaß hat und Abenteuer erlebt. Besonders an heißen Sommertagen suchen wir alle nach Möglichkeiten, uns abzukühlen und zu erfrischen. Warum sollten wir unseren Fellbegleitern nicht dieselbe Möglichkeit bieten? Wasserspielzeuge für Hunde sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, ihnen Spaß zu bereiten, sondern auch eine willkommene Abkühlung an heißen Tagen.
Hier sind fünf empfehlenswerte Wasserspielzeuge für Hunde und warum sie eine gute Wahl sind:

Inhaltsübersicht

1. Schwimmende Frisbee

Ein schwimmendes Frisbee ist perfekt, um den Spieltrieb Deiner Fellnase zu fördern und gleichzeitig eine erfrischende Wassererfahrung zu bieten. Frisbees sind leicht, langlebig und schwimmen auf der Wasseroberfläche. Dein Hund wird es lieben, ihnen hinterherzuspringen und sich im Wasser auszutoben. Der Vorteil ist, dass er sich dabei nicht nur abkühlt, sondern auch seine Muskeln trainiert.

Chuckit!

Sie segelt schön durch die Luft und kann durch das Loch in der Mitte einfacher vom Hund gefangen oder apportiert werden.

2. Wassersprinkler

Es gibt verschiedene Arten von Wassersprinklern für Hunde, darunter solche, die wie ein SpringbrunnenWasser in die Luft sprudeln oder solche, die in Form eines Spielzeugs auf dem Boden platziert werden und Wasser spritzen, wenn der Hund darauf beißt oder tritt. Diese interaktiven Spielzeuge bieten nicht nur Spaß, sondern halten Deinen Hund auch aktiv und erfrischt.

Coolpets Splash Water Fountain

Wasserspaß für Haustiere - Lieferung mit Zwei Düsen - Trinkwasser für Hunde - Trinkbrunnen für Haustiere - Blau

3. Wassersprühspielzeug

Wassersprühspielzeuge sind mit einem Wasseranschluss ausgestattet und spritzen Wasser in alle Richtungen. Du kannst sie im Garten aufstellen und Deinen Hund dazu ermutigen, mit dem Wasserstrahl zu interagieren. Dieses interaktive Spielzeug ist nicht nur erfrischend, sondern hält Deinen Hund auch aktiv und geistig stimuliert.

Sprinkler Wasser-Spielmatte Splash

(150 * 150 * 15cm), Sprinkler für Hunde Spritz wasserspiel Matte, Splash Pad

4. Hundepool

Ein eigener Pool für Hunde ist das ultimative Wasserspielzeug für heiße Tage. Ein Hundepool ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann einfach im Garten aufgestellt werden. Dein Liebling wird es lieben, darin planschen, schwimmen und sich abkühlen zu können. Ein Hundepool ist auch eine großartige Möglichkeit, während der Sommerhitze zu trainieren, ohne Deine Fellnase übermäßig zu belasten.

5. Wasserapportierspielzeug

Wasserapportierspielzeug ist der ideale Begleiter für Wasserratten auf vier Pfoten. Mit schwimmfähigen Bällen und Tierchen können Hunde nicht nur ihren natürlichen Spieltrieb ausleben, sondern auch ihre Schwimmkünste verbessern. Das gemeinsame Spiel stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund und sorgt für jede Menge Spaß und Bewegung.

Fazit

Diese fünf Wasserspielzeuge für Hunde bieten nicht nur eine Menge Spaß und Unterhaltung, sondern sind auch eine hervorragende Möglichkeit, Deinen Hund an heißen Tagen abzukühlen. Denke jedoch immer daran, die Sicherheit Deines Lieblings im Auge zu behalten und ihn nie unbeaufsichtigt im Wasser zu lassen. Achte darauf, dass das Spielzeug für Deinen Hund geeignet ist und er sich wohl und sicher damit fühlt. Mach die heißen Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für Deinen Begleiter und genießt gemeinsam den Sommer!

Inhalt

Splash Sprinkler Pad

Spritz Wasserspiel Matte Wassersprinkler Anti-Rutsch Outdoor PVC Blau

Trinkbrunnen für Hund und Haustier

leicht aktivierbarer Hunde-Wasserspender, Spielzeug mit Beißseil, verbessertes Premium-Ventilset

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

Nasenarbeit

Nasenarbeit

Entdecke die faszinierende Welt der Nasenarbeit für Hunde! Erfahre, wie diese Aktivität ihre geistige und körperliche Gesundheit fördert.

Weiterlesen »
Agility

Agility

Entdecke die aufregende Welt des Hundesports Agility! Gemeinsam mit Deinem vierbeinigen Athleten erlebst Du Nervenkitzel, Teamarbeit und Spaß.

Weiterlesen »
DIY-Hundespielzeug

DIY-Hundespielzeug

DIY-Hunde-Beschäftigung aus Haushalts-Dingen: Begeistert Euren Vierbeiner mit kostengünstigen Ideen! Kreativer Spaß und geistige Anregung für glückliche Hunde.

Weiterlesen »
Kategorien
Gesundheit & Sicherheit

Tipps bei heißem Wetter

heiße Temperaturen

Tipps bei heißem Wetter

So hältst Du Deinen Fellbegleiter cool und sicher

Die heißen Sommermonate können für unsere geliebten Hunde eine Herausforderung sein. Während wir uns mit Ventilatoren, Klimaanlagen und kühlen Getränken abkühlen können, sind unsere pelzigen Begleiter von der Hitze besonders betroffen. Es ist wichtig, dass wir als verantwortungsvolle Hundebesitzer Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unsere Hunde gesund und glücklich bleiben, selbst wenn die Temperaturen steigen. In diesem Artikel werden wir Dir fünf wertvolle Tipps geben, wie Du Deinen Liebling bei heißem Wetter kühl und sicher halten kannst.

Inhaltsübersicht

1. Ausreichend Wasser zur Verfügung stellen

Wasser ist ein absolutes Muss, wenn es um Hunde und Hitze geht. Achte darauf, dass Dein Hund immer Zugang zu frischem, kühlem Wasser hat. Stelle die Wasserschüssel an einen schattigen Ort und überprüfe regelmäßig, ob genügend Wasser vorhanden ist. Wenn Du mit Deinem Hund unterwegs bist, packe immer auch Wasser für Deinen Liebling mit ein! Eine Wasserflasche mit integriertem Napf oder eine faltbare Wasserschüssel sind hier gute Ausflugsbegleiter.

2. Sorge für schattige Plätze

Hunde suchen natürlicherweise Schutz vor der Sonne. Stelle sicher, dass Dein Hund Zugang zu schattigen Plätzen hat, sei es im Haus, im Garten oder während Spaziergängen. Wenn Ihr draußen seid, sucht nach schattigen Bäumen oder bring einen Sonnenschirm mit, um Deinem Hund Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung zu bieten. Für Dich selbst gilt im Übrigen genau dasselbe!

3. Vermeide heißen Asphalt

Der heiße Asphalt kann die empfindlichen Pfoten Deines Lieblings verbrennen. Vermeide daher Spaziergänge während der heißesten Tageszeit, wenn der Asphalt am heißesten ist. Gehe stattdessen frühmorgens oder spätabends, wenn es kühler ist. Wenn Du Dir unsicher bist, ob der Boden zu heiß ist, halte Deine Hand für einige Sekunden auf den Asphalt. Wenn es zu heiß für Deine Hand ist, ist es auch zu heiß für die Pfoten Deines Hundes.

Kühlmatte Hund

[mit Tragegriffen] 5 Größen für Tiere und Mensch - selbstkühlend - Kühldecke

4. Beim Abkühlen helfen

Hunde können sich nicht so einfach abkühlen wie wir Menschen. Du kannst Deinem Hund dabei helfen, indem Du ihm beispielsweise ein kühles, feuchtes Handtuch um den Hals legst oder ihn mit sanftem Wassernebel besprühst. Achte jedoch darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist, um Unterkühlung zu vermeiden. Ein leckeres Hunde-Eis hilft auch beim Abkühlen. Probiere doch mal eins unserer Rezepte aus!

5. Niemals den Hund im Auto lassen

Dieser Tipp sollte niemals vernachlässigt werden: Lasst Eure Hunde bei heißem Wetter niemals alleine im Auto! Selbst bei leicht geöffneten Fenstern kann die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs schnell lebensbedrohlich ansteigen. Hunde können einen Hitzschlag erleiden, der tödlich sein kann. Wenn Du Deinen Hund im Auto mitnimmst, achte darauf, dass er immer bei Dir ist und nie im Auto zurückgelassen wird.

Fazit

Während der heißen Sommermonate ist es besonders wichtig, dass wir die Bedürfnisse unserer Hunde im Auge behalten. Indem wir ihnen genügend Wasser zur Verfügung stellen, schattige Plätze bieten, heißen Asphalt vermeiden, kühlende Maßnahmen ergreifen und niemals Hunde im Auto lassen, können wir sicherstellen, dass unsere vierbeinigen Freunde sicher und gesund bleiben. Vergiss nicht, die Anzeichen von Hitzestress bei Hunden zu erkennen. Diese sind übermäßiges Hecheln, Schwäche oder Erbrechen. Zeigt Dein Liebling eines dieser Anzeichen, dann suche Dir bitte besser früher als zu spät tierärztliche Hilfe.

Ich wünsche Dir und Deinem Fellbegleiter eine wunderschöne Sommerzeit!

Inhalt

Kühlweste für Hunde

Hundekühlungsmantel für heiße Sommertage, Atmungsaktive & Reflektierende Sicherheitsweste

Hunde in der Hitzefalle

Warum unsere Hunde unter der Hitze leiden, und wie wir ihnen helfen können

Faltbarer Silikon Hundenapf

Faltbar Reisenapf Napf für Hunde und Katzen, Auslaufsichere Hundenapf mit Bergsteigschnalle für Wasser

Wasserflasche 550ml

Travel Trinkflasche Tragbare Reise Trinkflasche Wasserspender für Camping, Spaziergang, Wandern, Training

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

Überauslastung

Überauslastung

Erfahre, wie Überauslastung ungesund für Deinen Hund sein kann. Finde die richtige Balance von Aktivität und Ruhe für ein glückliches Leben.

Weiterlesen »
Trockenes Ertrinken

Trockenes Ertrinken

Erfahre mehr über die unterschätzte Gefahr des trockenen Ertrinkens bei Hunden. Symptome, Vorbeugung und Erste Hilfe – schütze Deine Fellnase

Weiterlesen »
heiße Temperaturen

Tipps bei heißem Wetter

Bei heißem Wetter ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse unserer Hunde zu achten. Wie wir ihnen bei Hitze helfen können, erfährst Du hier.

Weiterlesen »
Kategorien
Ernährung

Hunde-Eis – lecker und erfrischend

Hunde-Eis

Hunde-Eis für die heißen Sommertage

Erfrischend und lecker

Endlich steigen die Temperaturen und der Sommer naht mit großen Schritten. Wir Menschen erfrischen uns dann gerne mit einem kühlen Eis. Unsere geliebten Fellbegleiter sollten wir dabei nicht vergessen.

Ja, Du hast richtig gehört: Hunde dürfen auch Eis essen!

Doch Spaghetti-Eis, Bananensplit und Co. aus der Eisdiele sind viel zu süß für unsere Vierbeiner. Gegen eine Kugel Vanilleis ist sicher nichts einzuwenden, doch die viel bessere Alternative ist ein selbst gemachtes Hunde-Eis.
Hunde-Eis ist nicht nur eine leckere Abkühlung, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Deinen pelzigen Freund zu verwöhnen und ihm eine kleine Auszeit von der Hitze zu gönnen. Was im Hundekörper bei Hitze passiert und wie Du leckeres Hunde-Eis schnell und einfach selbst herstellen kannst, das zeigen wir Dir hier.

Inhaltsübersicht

Hitze im Hundekörper

Hunde können genauso wie wir unter den hohen Temperaturen leiden. Sie haben nur begrenzte Möglichkeiten, sich abzukühlen, da sie nicht über die Haut schwitzen können wie wir Menschen. Über die Schweißdrüsen an den Pfotenballen kann nur sehr wenig Schweiß verdunsten. Das hilft dem Hund kaum beim Abkühlen. Deshalb regulieren Hunde ihre Temperatur über das Hecheln. Damit tauscht er mit bis zu 10 Atemzügen pro Sekunde fast 100 Liter Luft in einer Minute aus und gibt seine Wärme in Form von Wasserdampf ab. Solange die Umgebungsluft kälter und weniger feucht ist als die ausgeatmete Luft, funktioniert das für Deinen Liebling wunderbar.

Indem Du Deinem Hund ein speziell zubereitetes Hunde-Eis anbietest, ermöglichst Du ihm eine erfrischende Abkühlung und tust gleichzeitig etwas Gutes für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden.

Vorteile von Hunde-Eis

Hunde-Eis hilft dabei, die Körpertemperatur Deines Hundes zu senken und ihn vor Überhitzung zu schützen. Es kann ihm helfen, sich wohler zu fühlen und die Hitze besser zu ertragen.

Viele Hunde lecken gerne an Eis, und das ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Flüssigkeit aufnehmen. Hunde-Eis kann eine zusätzliche Quelle für Hydration sein und Deinem Hund helfen, gut hydriert zu bleiben.

Das Schlecken und Knabbern an einem erfrischenden Eis kann Deinem Hund Spaß machen und ihm eine Beschäftigung bieten. Es kann auch helfen, seine Zähne zu reinigen und das Zahnfleisch zu massieren.

5 leckere Rezepte für selbstgemachtes Hunde-Eis

Als Eisform zum Einfrieren eignet sich alles, was gefriertauglich ist:
Muffinförmchen, Eiswürfelformen, Joghurtbecher oder spezielle Eisformen.
Eine gute Idee ist außerdem ein Kong. Mehr zu diesem Produkt erfährst Du hier.

1. Banane-Erdnussbutter-Eis

Zutaten:

  • 2 reife Bananen
  • 1 Tasse ungesüßtes Naturjoghurt
  • 1/4 Tasse Erdnussbutter (ohne Xylitol)
  • 1 Esslöffel Honig (optional)

Anleitung:

  1. Zerdrücke die Bananen in einer Schüssel, bis sie eine glatte Konsistenz haben.
  2. Füge das Joghurt, die Erdnussbutter und den Honig hinzu und mische alles gut zusammen.
  3. Gieße die Mischung in Eiswürfelformen oder spezielle Hunde-Eisformen.
  4. Stelle die Formen für mindestens 3 Stunden ins Gefrierfach, bis das Hunde-Eis fest ist.
  5. Serviere das Hunde-Eis Deinem Vierbeiner an einem heißen Tag und beobachte, wie er es genießt.

2. Leberwurst-Traum

Zutaten:

  • 2 Esslöffel körniger Frisch- oder Hüttenkäse
  • 1 kleinen Schuss Öl
  • 1 – 2 Esslöffel Leberwurst

Anleitung:

  1. Alles Zutaten sollten gut zerkleinert oder püriert werden.
  2. Füge am Schluss das Öl hinzu, damit die Masse schön gleichmäßig wird.
  3. Gieße die Mischung in Eiswürfelformen oder spezielle Hunde-Eisformen.
  4. Stelle die Formen für mindestens 3 Stunden ins Gefrierfach, bis das Hunde-Eis fest ist.
  5. Serviere das Hunde-Eis im Ganzen oder zerkleinert als Crushed-Eis.

3. Gemüse-Eis

Zutaten:

  • 2 Esslöffel Wasser oder ungesüßtes Naturjoghurt
  • 1/2 Gurke
  • 1/2 Karotte

Anleitung:

  1. Wasche die Gurke gründlich und püriere sie zusammen mit der geschälten Karotte.
  2. Füge anschließend das Wasser oder Joghurt hinzu bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. Gieße die Mischung in Eiswürfelformen oder spezielle Hunde-Eisformen.
  4. Stelle die Formen ins Gefrierfach, bis die Masse leicht angefroren ist.
  5. Jetzt kann losgeschlabbert werdern!

4. Obstgarten

Zutaten:

  • 2 Esslöffel Wasser
  • 1/2 Banane
  • 1/2 Apfel
  • 1 kleine Hand voll Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren
  • optional: etwas Honig, etwas Naturjoghurt

Anleitung:

  1. Püriere das Obst zusammen mit dem Wasser, bis es eine gleichmäßige Masse ergibt.
  2. Du kannst die Mischung auch mit etwas Honig und/oder Naturjoghurt veredeln.
  3. Gieße die Mischung in Förmchen und stelle sie ins Gefrierfach.
  4. Happy Schleck!

5. Kräutergarten

Zutaten:

  • 250 g Naturjoghurt
  • 5 Blätter frische Minze
  • 2 Stängel Petersilie
  • 1/2 entkernter Apfel

Anleitung:

  1. Schneide den Apfel in kleine Würfelchen.
  2. Wasche die Minze und Petersile, schüttle sie trocken und hacke sie klein.
  3. Vermische nun alles mit dem Joghurt.
  4. Fülle die Mischung in Förmchen und stelle sie ins Gefrierfach.
  5. Was für ein Genuss!

Bitte unbedingt beachten

Denke daran, dass Hunde-Eis ein Leckerchen ist und nicht die Hauptnahrung Deines Hundes ersetzen sollte. Gib es in Maßen und achte darauf, dass die Zutaten für Deinen Hund sicher sind. Vermeide zum Beispiel Xylitol, eine Substanz, die gerne in zuckerfreien Produkten enthalten ist und für Hunde giftig sein kann. Das A und O ist allerdings, dass Deiner Fellnase zu jeder Zeit ausreichend frisches und kühles Wasser zur Verfügung steht. Gerade in den warmen Monaten haben unsere Vierbeiner einen hohen Flüssigkeitsbedarf.

Fazit

Hunde-Eis ist eine erfrischende und leckere Möglichkeit, Deinen Hund während der heißen Sommermonate zu verwöhnen. Es bietet ihm nicht nur eine Abkühlung, sondern auch eine unterhaltsame Beschäftigung. Durch die Zubereitung von Hunde-Eis zu Hause kannst Du sicherstellen, dass nur hochwertige und sichere Zutatenverwendet werden. Also, verwöhne Deinen Fellbegleiter und genießt gemeinsam den Sommer mit einem erfrischenden Hunde-Eis!

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

BARF-Abenteuer

Begleite mich auf einem lustigen und chaotischen BARF-Abenteuer! Erfahre, wie rohes Futter meinen Hund verwandelte und für Lacher sorgte.

Weiterlesen »
Kategorien
Gesundheit & Sicherheit

Wirksamer Zeckenschutz

Zeckenschutz

Schutz gegen Zecken

Wie Du vorbeugen kannst und was wirklich hilft

Jeder Hundehalter freut sich, wenn das Wetter wieder schöner wird, die Spaziergänge wieder angenehmer werden und man viel mehr Zeit draußen verbringen möchte. Doch auch jeder Hundehalter weiß: mit den warmen Monaten kommen auch die Zecken. Doch musst Du Dir wirklich Gedanken über Zeckenschutz machen?

In meinem ersten Frühling/Sommer mit Hund bin ich noch mit dem Vorhaben an den Start gegangen, meinem Liebling keinen Zeckenschutz zu geben. Ist doch eigentlich kein Problem: wenn wir eine Zecke mit nach Hause bringen, dann mach ich die eben raus!

Doch da wurde ich sehr schnell eines Besseren belehrt, denn nach wirklich jedem Spaziergang musste ich meiner Nala 2-5 Zecken entfernen. Außerdem haben sich die kleinen Biester vorzugsweise an ganz blöden Stellen wie Auge, Nase und Mund fest gebissen. Es versteht sich von selbst, dass weder Hund noch Mensch viel Spaß beim Entfernen hatten. Also habe ich mich dann doch nochmal intensiver mit dem ganzen Thema Zecken auseinander gesetzt und will nun im Folgenden meine Ergebnisse mit Euch teilen.

Inhaltsübersicht

Frühzeitiges Entfernen ist das A und O

Vorab möchte ich betonen, dass es in der Zeckenzeit wichtig ist, dass Du Deine Fellnase nach jedem Spaziergang auf Zecken absuchst. Vor allem, wenn Dein Hund durch hohe Gräser und Büsche streift. Denn dort sitzen die meisten Zecken. Warum ist es so wichtig, Zecken frühzeitig zu entfernen?
Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Die häufigsten sind Borreliose, Babesiose und Anaplasmose. Diese Krankheiten äußern sich zunächst durch Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und Fieber, können aber bis zu Anämie, Atemnot, Lähmungen und Multiorganversagen führen.
Das hört sich jetzt sehr furchterregend an, allerdings bedeutet das nicht, dass jede Zecke, die beißt auch automatisch eine dieser Krankheiten überträgt. 15-30% der Zecken tragen diese Erreger in sich. Wenn Du die Zecke frühzeitig entfernst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass noch gar keine Übertragung stattgefunden hat, da die Krankheitserreger erst nach 12-24 Stunden übertragen werden.

Natürlicher Zeckenschutz vs. Chemie

Im Netz kursieren zahlreiche Produkte, die mit “Natürlichkeit” werben und viele positive Bewertungen bekommen. Doch wenn jemand sagt, dass diese Hausmittel für ihn oder sie funktionieren, dann berücksichtige dabei bitte, dass es ein Zusammenspiel aus unterschiedlichen Faktoren ist, wie oft ein Hund Zecken hat:

  • manche Hunde sind einfach attraktiver für Zecken als andere
  • in manchen Regionen kommen Zecken öfter und in größerer Anzahl vor als in anderen
  • ein Stadthund, der vor allem in gepflegten Parks spazieren geht, hat höchstwahrscheinlich seltener Zecken als ein Hund, der jeden Tag durch Waldgebiete mit hohem Gras und Gebüsch tollt
  • die klimatischen Verhältnisse spielen hier auch eine Rolle und sind jedes Jahr unterschiedlich. Das wirkt sich auch auf die Zeckenpopulation aus.

Welchen natürlichen Zeckenschutz gibt es?

Im Zusammenhang mit “natürlichem” Schutz gegen Zecken, werden am häufigsten diese 3 Methoden genannt:

Der Gedanke hinter den Bernsteinketten ist, dass der Geruch von unbehandeltem Bernstein die Zecken irritieren soll und sie dadurch davon abhalten soll, zu beißen.
Tatsächlich orientieren sich Zecken mithilfe ihres Haller-Organs an ihren Vorderbeinen. Die Rezeptoren nehmen chemische Verbindungen wie Kohlendioxid, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und viele organische Komponenten wahr, die in Schweiß oder Atem ihrer Wirte vorkommen.
Der Geruch des unbehandelten Bernsteins überdeckt keinen dieser Stoffe. Daher kann die Wirkung von Bernsteinketten gegen Zecken wissenschaftlich nicht erwiesen werden.

Diese Öle findest Du oft in Leckerchen, die vorbeugend gegen Zecken angeboten werden. Sie können aber auch dem Futter zugesetzt werden, pur auf dem Teelöffel verabreicht werden oder das Tier wird damit eingerieben. Auch hier wird davon ausgegangen, dass die essentiellen Fettsäuren, Vitamine und ätherische Öle von den Zecken als so störend empfunden werden, dass sie eine abstoßende Wirkung haben. Diese Wirkung kann aber auch bei diesen Ölen wissenschaftlich nicht ausreichend belegt werden.

Schonend behandeltes, kaltgepresstes Kokosöl kann bis zu 50% Laurinsäure enthalten, die Zecken abschreckt. Eine Studie hat nachgewiesen, dass sich 80% der Zecken nach dem Auftragen von Laurinsäure fallen ließen
Indem Du Deinen Liebling mit Kokosöl einreibst, kannst Du also das Risiko eines Zeckenbisses verringern. Du wirst wahrscheinlich nur eine nachhaltige Wirkung erzielen, wenn Du das regelmäßig und häufig tust – vor allem, wenn Dein Hund gerne und oft ins Wasser geht.
Eine ähnliche Wirkung durch Beimengung von Kokosöl ins Futter oder als Inhaltsstoff in Drops o.ä. konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

Chemische Mittel = Gift für meinen Hund?

Oft liest man im Zusammenhang mit chemischen Zeckenschutzmitteln von Nebenwirkungen wie Rötungen, Haarausfall und anderen allergischen Reaktionen auf bestimmte Inhaltsstoffe. Ja, das kann vorkommen! Genauso wie Dein Hund auch auf jeden anderen beliebigen Stoff allergisch reagieren kann. Allerdings sind die chemischen Präparate mittlerweile so ausgereift, dass sie trotz nachhaltiger Wirkung keine Langzeitschäden bei unseren Fellnasen verursachen. Auch für Menschen sind die Präparate gesundheitlich weitgehend unbedenklich.

Wie wirkt ein chemischer Zeckenschutz?

insektizide Wirkung

Hier wird der Parasit abgetötet.
Das heißt, wenn die Zecke beißt, dann stirbt sie.

Wirkstoffe dieser Gruppe sind z.B. Afoxolaner, Fipronil und  Fluralaner

Hier wirkt das Präparat abschreckend.
Das heißt, die Zecke beißt erst gar nicht, sondern lässt sich schon vorher wieder fallen.

Repellierende Wirkstoffe sind: Permethrin, Flumethrin, Deltamethrin

Spot-Ons
Spot-Ons sind Tropfen, die mithilfe einer Pipette in den Nacken des Hundes getropft werden, wo sie nicht abgeleckt werden können und dort dann ihre nachhaltige Wirkung von bis zu 4 Wochen entfalten. Es gibt auch Kombi-Präparate, die zusätzlich gegen Sandmücken schützen.
Zeckenhalsbänder
Hochwertige Produkte geben ihren Wirkstoff hier kontinuierlich über Poren an der Innenseite des Halsbandes ab. Sie sind meist robust und wasserfest und bieten 5 bis 8 Wochen Schutz vor Zecken. Hast Du kleine Kinder im Haus, so solltest Du unbedingt darauf achten, dass diese das Halsband nicht in den Mund nehmen und darauf kauen.
Sprays
Zeckensprays sind zur äußeren Anwendung gedacht und wirken in der Regel nur kurz (ca. 2-8 Stunden). Daher sollte das Spray vor jedem Spaziergang aufgetragen werden. Ist Deine Fellnase eine Wasserratte, so ist diese Methode wahrscheinlich eher ungeeignet.
Zeckentabletten
Kautabletten gegen Zecken können wie Leckerchen gefüttert werden und werden daher von den Hunden oft gerne genommen. Die Dosierung richtet sich meist nach dem Gewicht Deines Vierbeiners. Die Wirkdauer beträgt je nach Präparat zwischen 5-12 Wochen. Auch hier gibt es Kombi-Präparate, die zusätzlich Wurmkuren enthalten.
Previous slide
Next slide

Bitte unbedingt beachten

Lass Dich bitte unbedingt von Deinem Tierarzt beraten, welcher Zeckenschutz für Deinen Hund und Eure Bedürfnisse am besten geeignet ist. Die meisten hochwertigen Präparate bekommst Du auch nur beim Tierarzt und nicht im Handel.

Fazit

Du selbst kennst Deinen Fellbegleiter und Eure Bedürfnisse am besten. Daher kannst Du selbst entscheiden, welchen Weg Du in Sachen Zeckenschutz gehen willst.
Ich hoffe, ich konnte Dir durch meine Informationen Entscheidungshilfen an die Hand geben.
Wir haben für unseren Hund die Entscheidung getroffen, die ich auch für mich selbst treffen würde: die möglichen gesundheitlichen Folgen einer durch Zecken übertragenen Krankheit stellen für mich eine so große Gefahr dar, dass ich zu chemischem Zeckenschutz greife.

Inhalt

Frontline Spray

für Hunde und Katzen

Zeckenzange Edelstahl 2in1

Splitterpinzette, Zeckenpinzette + Zeckenhaken für Menschen und Hunde im praktischem Metall-Case

Kokosöl Fraktioniert flüssig 250ml

100% Rein & Natürlich - Basisöl - Geruchlos

Bewerte diesen Artikel

Das könnte Dich interessieren…

Überauslastung

Überauslastung

Erfahre, wie Überauslastung ungesund für Deinen Hund sein kann. Finde die richtige Balance von Aktivität und Ruhe für ein glückliches Leben.

Weiterlesen »
Trockenes Ertrinken

Trockenes Ertrinken

Erfahre mehr über die unterschätzte Gefahr des trockenen Ertrinkens bei Hunden. Symptome, Vorbeugung und Erste Hilfe – schütze Deine Fellnase

Weiterlesen »
heiße Temperaturen

Tipps bei heißem Wetter

Bei heißem Wetter ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse unserer Hunde zu achten. Wie wir ihnen bei Hitze helfen können, erfährst Du hier.

Weiterlesen »